-
„Trump-Effekt“ in Zustimmungswerten zur extrem rechten Parteien
»Die Zivilgesellschaft sei durch die Ereignisse in Potsdam aufgewacht, sagte der Sozialwissenschaftler mit Blick auf die Anti-AfD-Demonstrationen der letzten Tage mit Tausenden Teilnehmern. „Die demokratischen Parteien sollten diese Signale aufnehmen und verstärken“ […].«
Beitrag in der Rheinischen Post vom 17.01.2024: Alexander Häusler zu möglichen Echo-Effekten in den Zustimmungswerten zur Alternative für Deutschland nach den Veröffentlichungen des Recherchekollektivs CORRECTIV.… Weiterlesen
-
Der Terroranschlag der Hamas vom 7. Oktober 2023 und seine Folgen: Eine Veranstaltungsreihe an der Hochschule Düsseldorf
Der Erinnerungsort Alter Schlachthof und der Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus | Neonazismus (FORENA) haben zuletzt eine Veranstaltungsreihe angestoßen, die sich mit den Folgen des Terrorangriffs vom 7. Oktober 2023 in Israel hier in Deutschland auseinandersetzt. Die öffentlichen Veranstaltungen (Downloadlink zum Veranstaltungsflyer) werden von der Hochschule und den verschiedenen Fachbereichen getragen.
Das spiegelte sich zuletzt auch in der Teilnahme von Hochschulangehörigen der verschiedenen Fachbereiche, von Studierenden und Mitarbeitenden sowie Vertreter*innen des Hochschulpräsidiums und Teilnehmenden der interessierten Öffentlchkeit wider.… Weiterlesen
-
Rechtsextremismus als Thema der Bildungsarbeit von NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorten in NRW
Der Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus | Neonazismus (FORENA) und der Erinnerungsort Alter Schlachthof laden ein zu einem zweitägigen Austausch- und Werkstattforum am 24. & 25. November 2023.
„Die Relevanz von Rechtsextremismus für unsere Vermittlungsarbeit nimmt zu.“
So lautet ein eindeutiges Ergebnis einer Befragung, die wir am Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus/Neonazismus im vergangenen Jahr unter nordrhein-westfälischen NS-Erinnerungsstätten durchführten.… Weiterlesen
-
„Artgemeinschaft“-Verbot: So funktionieren rechte Organisationen
swr aktuell v. 28.09.2023
Die rechtsextremistische „Artgemeinschaft“ ist verboten worden. Das heißt aber nicht, dass die Akteure nicht weiter aktiv sind. Es gibt eine ganze Reihe weiterer Organisationen mit rechtsextremistischem und völkisch-nationalistischem Gedankengut, denen sie sich theoretisch anschließen könnten. Wie diese Gruppierungen arbeiten und welche Rolle die Politik dabei spielt, das erklärt Fabian Virchow im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.… Weiterlesen
-
Rechts rückt zur Mitte
Interview mit Alexander Häusler in
ZOO:M
E-Magazin für Düsseldorf 3/2023
https://zoom-duesseldorf.net/zoom-2-2023-andre-kaczmarczyk/#22
-
Sozialwissenschaftler Alexander Häusler über Rechtspopulismus
WDR 3 Mosaik. 25.07.2023. 07:09 Min.. Verfügbar bis 24.07.2024. WDR 3.
CDU-Chef Merz hat mit seinen Äußerungen zur möglichen Zusammenarbeit mit der AfD Proteste auch in der eigenen Partei ausgelöst. Wir haben mit Alexander Häusler über die bröckelnde Brandmauer der etablierten Parteien zum Rechtspopulismus gesprochen.
-
Ritt auf der Erfolgswelle
Umfragehoch Die NRW-AfD profitiert von den guten Ergebnissen in Ostdeutschland —
Wie weit ist die Partei nach rechts gerückt?Kölner Stadt-Anzeiger v. 04.07.2023
-
Solingen 1993 – Gedenken und Austausch in Köln
In Erinnerung und Gedenken – auch mit dem Blick in die Gegenwart im Austausch über rechte Gewalt und Rassismus – hat der Integrationsrat Köln und der Landesintegrationsrat NRW zu einer Podiums-, Film- und Vortragsveranstaltung eingeladen.
FORENA hat die Veranstaltung mit einem Beitrag zur nicht abgeschlossenen Geschichte extrem rechter Brandanschläge unterstützen dürfen.… Weiterlesen
-
Input- & FORENA-Veranstaltung
»Nie wieder Krieg – nach unserem Sieg«
Positionen der extremen Rechten zu Krieg und Frieden.
Vortrag von Volker WeißIn Kooperation mit den Veranstaltenden der Votragsreihe INPUT – Antifaschistischer Themenabend ist der Historiker und Publizist Volker Weiß am 14. Juni 2023 für einen Vortrag zu Gast an der HSD
Aus der Ankündigung:
Jahrzehntelang schien die Frage von Krieg und Frieden eine der großen Trennlinien zwischen den politischen Lagern zu sein.