Neues zu [ˈmoːlə]

[ˈmoːlə] trifft Praktiker*innen

Für Mittwoch, den 26.04.2023 hat der Paritätische Wohlfahrtsverband Bottrop FORENA eingeladen zu seiner Konferenz der Mitglieder. Der Abend widmet sich dem Thema »Angriff auf die Demokratie – Diskriminierung, Rassismus und Einflussnahme der Rechten Szene im Alltag – Herausforderungen für die Soziale Arbeit«
Engagiert unterstützt wird die Veranstaltung auch vom Bündnis Buntes Bottrop:
Rechtsradikale Parteien, Bewegungen und Strömungen nehmen in der Öffentlichkeit, im politischen Diskurs und in der medialen Berichterstattung immer mehr Raum ein.
Auch hier bei uns in Bottrop werden wir mit ihren Ideologien und Strategien konfrontiert. Sie sind auch in den Lebenswelten in der Sozialen Arbeit angekommen und stellen sich – hier und an vielen anderen Punkten unseres Zusammenlebens – gegen eine demokratische Gesellschaft der Vielen.
Mit den Referent*innen Alexander Häusler und Anke Hoffstadt widmet sich die Konferenz der Mitglieder diesem Phänomen aus zwei Blickwinkeln: Wir aktualisieren Kenntnisse und Einschätzungen zu gegenwärtigen Entwicklungen des rechten Spektrums – und schauen uns in einem zweiten Schritt an, welche Auswirkungen sich daraus für die verschiedensten Praxisfelder der Sozialen Arbeit ergeben und welche Handlungsmöglichkeiten wir teilen und entwickeln können.
Wir freuen uns, gemeinsam mit Fachkräften der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik, mit den Engagierten vor Ort zusammenzukommen und von unseren Analysen und Vorschlägen im [ˈmoːlə]-Projekt zu berichten. Ganz besonders die Eindrücke und Erfahrungen aus der alltäglichen Praxis Sozialer Arbeit in den konkreten Einrichtungen sind die wertvollsten Perspektiven auf konkrete, auch lokale Handlungsoptionen, über die wir in den vielfältigen Arbeitsbereichen der Sozialen Arbeit nachdenken müssen. Im Austausch liegt auch die Chance, Erfahrungen des Herausgefordertseins miteinander zu teilen. Gemeinsam lassen sich Möglichkeiten, ihnen zu begegnen, viel vernetzter besprechen – ein guter Anlass, sich für die genen Alltage zu stärken.
Vielen Dank für die Einladung, liebe Kolleg:innen vom “Paritätischen” in Bottrop!
Bild von rawpixel.com auf Freepik
Workshop zu Lernlandkarten und didaktischen Handreichungen in der Hochschullehre
2022 konnte im Rahmen der ersten Förderphase von [ˈmoːlə] (04. bis 12.2022) mit Unterstützung von Fachkolleg*innen aus medienpädagogischen und -gestaltenden Bildungskontexten, von erfahrenenen Autor*innen von didaktischen Handreichungen und Fachkolleg*innen für die Gestaltung von Lern- und Prozessschritten ein Konzept zur Entwicklung von Materialien zum Einsatz in der Hochschullehre erstellt werden.
Daran anknüpfend soll in 2023 und 2024 ein Materialienkoffer für die Hochschullehre entstehen. Diese wachsende Sammlung soll mediengestützt und im Modul-Baukastensystem konkrete Ableitungen aus der Praxis der Sozialen Arbeit für die Lehre im Lernraum ›Hochschuleseminar‹ ermöglichen. Sie veknüpft die Situation des gemeinsamen Lernens an der Hochschule mit den Erfahrungen, Bedingungen und Praxisfragen aus der Sozialen Arbeit in ihrer Begegnung mit den Themenfeldern Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und Strukturen, Akteur*innen und Ideologien und Praxen der Ungleichwertigkeit.
Zusammen mit dem [ˈmoːlə]-Projektteam konnten wir am 20. Januar 2023 mit den Kolleg*innen und unterstützt von einem intensiven und ausstauschstarken Workshop-Format auf Konzeptfragen eingehen und nächste Schritte in den Blick nehmen. Wir drücken die Daumen, dass wir im Sommer 2023 mit der Umsetzung der Ideen starten können.
Auftakt des Fachbeirats im »Modellprojekt Lehrkonzept«
Im [ˈmoːlə]-Projekt stehen Entwicklung und Erprobung eines systematisch abgestimmten Lehrkonzepts für die Hochsschullehre im Fokus. Im Projektprozess ist darum der Austausch mit den Studierenden in den Seminaren Kernfeld der Umsetzung. [ˈmoːlə] gewinnt aber auch durch Fach-Kontakte und die Beratung mit Kolleg*innen aus Wissenschaft und Praxis, aus Hochschulen, Universtität, Ministerien und Lehr-Kontexten Perspektiven, Anregungen und Feedback. Darum ist die Einrichtung eines Fachbeirat von Beginn der Projekt-Konzeption an Teil der Planungen und Wünsche an die Projektumsetzung.
FORENA, das begleitende und unterstützende Ministerium für Kultur und Wissenschaften NRW, die Landeskoordinierungsstelle gegen Rechtsextremismus und Rassismus NRW und die Projektpartner*innen sind dankbar, hervorragende Fachkolleg*innen für das »Modellprojekt Lehrkonzept« und für seinen Beirat begeistern zu können.
Am 24. November 2022 kam der Fachbeirat zu einer ersten Auftakt-Runde und konstituierenden Beiratssitzung zusammen – in regem Austausch zu ersten Schritten zur Planung der Begleitung der Projektarbeit.
Wir bedanken uns bei den Beirats-Kolleg*innen für Ihr Engagement und freuen uns auf die Zusammenarbeit!