• Aktuelles
  • Über uns
    • Über Forena
    • Team
    • Presse
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Forena-Forum
      • Edition Rechtsextremismus
    • Veranstaltungen
    • Lage & Anreise
    • Newsletter
  • Forschung bei FORENA
    • Doing Memory
    • GIF
    • DARE
    • Geschichte des Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik (DFG)
    • Verbote extrem rechter Parteien und Vereinigungen in Deutschland
    • RIOET
  • Projekte
    • stopp.zuhören.begegnen.
    • Erinnerungsort Alter Schlachthof
    • Das Karussell der Erinnerung
    • Lokales Handlungskonzept für die Stadt Oberhausen
    • Fremdsein in Deutschland
    • Stark für Demokratie
    • Exkursion nach Israel und Jugendbegegnung
    • Born to be Me – für Vielfalt und Demokratie
    • Handwörterbuch Rechtsextreme Kampfbegriffe
  • Nachwuchspreis
    • Bisherige Preisträger*innen
    • Jury
    • Ausschreibung 2020
  • [ˈmoːlə] Lehrkonzept
    • Was ist [ˈmoːlə]?
    • Neues zu [ˈmoːlə]
    • [ˈmoːlə]-Team & Partner*innen
    • Fachbeirat [ˈmoːlə]
  • Erinnerungsort
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Über Forena
    • Team
    • Presse
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Forena-Forum
      • Edition Rechtsextremismus
    • Veranstaltungen
    • Lage & Anreise
    • Newsletter
  • Forschung bei FORENA
    • Doing Memory
    • GIF
    • DARE
    • Geschichte des Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik (DFG)
    • Verbote extrem rechter Parteien und Vereinigungen in Deutschland
    • RIOET
  • Projekte
    • stopp.zuhören.begegnen.
    • Erinnerungsort Alter Schlachthof
    • Das Karussell der Erinnerung
    • Lokales Handlungskonzept für die Stadt Oberhausen
    • Fremdsein in Deutschland
    • Stark für Demokratie
    • Exkursion nach Israel und Jugendbegegnung
    • Born to be Me – für Vielfalt und Demokratie
    • Handwörterbuch Rechtsextreme Kampfbegriffe
  • Nachwuchspreis
    • Bisherige Preisträger*innen
    • Jury
    • Ausschreibung 2020
  • [ˈmoːlə] Lehrkonzept
    • Was ist [ˈmoːlə]?
    • Neues zu [ˈmoːlə]
    • [ˈmoːlə]-Team & Partner*innen
    • Fachbeirat [ˈmoːlə]
  • Erinnerungsort
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Über Forena
    • Team
    • Presse
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Forena-Forum
      • Edition Rechtsextremismus
    • Veranstaltungen
    • Lage & Anreise
    • Newsletter
  • Forschung bei FORENA
    • Doing Memory
    • GIF
    • DARE
    • Geschichte des Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik (DFG)
    • Verbote extrem rechter Parteien und Vereinigungen in Deutschland
    • RIOET
  • Projekte
    • stopp.zuhören.begegnen.
    • Erinnerungsort Alter Schlachthof
    • Das Karussell der Erinnerung
    • Lokales Handlungskonzept für die Stadt Oberhausen
    • Fremdsein in Deutschland
    • Stark für Demokratie
    • Exkursion nach Israel und Jugendbegegnung
    • Born to be Me – für Vielfalt und Demokratie
    • Handwörterbuch Rechtsextreme Kampfbegriffe
  • Nachwuchspreis
    • Bisherige Preisträger*innen
    • Jury
    • Ausschreibung 2020
  • [ˈmoːlə] Lehrkonzept
    • Was ist [ˈmoːlə]?
    • Neues zu [ˈmoːlə]
    • [ˈmoːlə]-Team & Partner*innen
    • Fachbeirat [ˈmoːlə]
  • Erinnerungsort
FORENA
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Über Forena
    • Team
    • Presse
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Forena-Forum
      • Edition Rechtsextremismus
    • Veranstaltungen
    • Lage & Anreise
    • Newsletter
  • Forschung bei FORENA
    • Doing Memory
    • GIF
    • DARE
    • Geschichte des Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik (DFG)
    • Verbote extrem rechter Parteien und Vereinigungen in Deutschland
    • RIOET
  • Projekte
    • stopp.zuhören.begegnen.
    • Erinnerungsort Alter Schlachthof
    • Das Karussell der Erinnerung
    • Lokales Handlungskonzept für die Stadt Oberhausen
    • Fremdsein in Deutschland
    • Stark für Demokratie
    • Exkursion nach Israel und Jugendbegegnung
    • Born to be Me – für Vielfalt und Demokratie
    • Handwörterbuch Rechtsextreme Kampfbegriffe
  • Nachwuchspreis
    • Bisherige Preisträger*innen
    • Jury
    • Ausschreibung 2020
  • [ˈmoːlə] Lehrkonzept
    • Was ist [ˈmoːlə]?
    • Neues zu [ˈmoːlə]
    • [ˈmoːlə]-Team & Partner*innen
    • Fachbeirat [ˈmoːlə]
  • Erinnerungsort
Search site...
    Loading posts...
  • »Stopp. Zuhören. Begegnen.« zu Gast in der vormaligen Zionskirche (21. bis 31.1.2025)

    Ende Januar 2025 ist die Ausstellung »Stopp. Zuhören. Begegnen.« für zwei Wochen zu Gast in der ehemaligen Zionskirche in Derendorf, unweit des Hochschulcampus. Zu festen Öffnungszeiten sind die Türen des säkularisierten Gebäudes in der Ulmenstraße geöffnet für die temporäre Skulptur der Erinnerungs-Straßenschilder und für das Audio-Stück »Hört mir zu.… Weiterlesen

  • »Stopp. Zuhören. Begegnen.« im Januar 2025 an der Hochschule Düsseldorf

    Vom 15. bis 17. Januar 2025 wird die Ausstellung »Stopp. Zuhören. Begegnen.« erstmals an der Hochschule Düsseldorf zu sehen sein.

    Im vergangenen Sommer wurde »Stopp. Zuhören. Begegnen.« zum ersten Mal gezeigt. Die feierliche Eröffnung mit allen Mitwirkenden, Künstler*innen und Kurator*innen, Grafiker*innen, Musiker*innen, Freund*innen und Gästen fand am 23. Juni 2024 auf dem Mehmet-Kubaşık-Platz in Dortmund statt.… Weiterlesen

  • Cover der Fachzeitung FORUM sozial Ausgabe 04/2024

    Rechtsextremismus als Gegenstand der Hochschulqualifikation: Neue Veröffentlichung des [ˈmoːlə]-»Modellprojekt Lehrkonzept«

    In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift FORUM sozial ist im Dezember 2024 ein erster Einblick in aktuelle Ergebnisse aus dem [ˈmoːlə] »Modellprojekt Lehrkonzept« erschienen.

    Anke Hoffstadt und Fabian Virchow beschreiben in ihrem Fachbeitrag im Magazin des DBSH (Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V.), warum Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und Ideologien und Praxen der Ungleichwertigkeit als dringende und herausfordernde Themen auch in der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik eine Rolle spielen – und darum auch im Studium einen festen Platz im Lehrplan haben sollten.… Weiterlesen

  • Cover des Veranstaltungsflyers im WiSe 2024-2025

    »Geschichte und Gegenwart völkischen Denkens« als Beginn der Reihe »Diskurse, Räume, Kämpfe in der postmigrantischen Gesellschaft«

    AKTUELLES!
    Die Veranstaltung am 21.11.2024 kann leider nicht wie geplant stattfinden.
    Wir werden zeitnah einen Nachholtermin organisieren und informieren hier und über die → Info-Kanäle des Erinnerungsort Alter Schlachthof über die neue Planung!
    Wir danken für Ihr und Euer Verständnis!

    Auftakt zur Veranstaltungsreihe im Wintersemester 2024/2025 ||
    Vortrag »Geschichte und Gegenwart völkischen Denkens« || mit Fabian Virchow || am 21.11.2024 ||
    an der Hochschule Düsseldorf und als Livestream

    »Diskurse, Räume, Kämpfe in der postmigrantischen Gesellschaft« – unter diesem Titel widmet sich der Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus | Neonazismus an der Hochschule Düsseldorf (forena) in den kommenden drei Monaten an der Seite des Erinnerungsort Alter Schlachthof einem uns wichtigen und fortgesetzt aktuellen Anliegen: Dem Blick auf die Dimensionen von Geschichte und Gegenwart von Flucht und Migration.… Weiterlesen

  • Foto: Daniela Tobias / Zentrum für Verfolgte Künste

    Soziale Arbeit und Antisemitismuskritik auf dem Weg

    Am 4. und 5. September 2024 diskutierten Referent*innen und Teilnehmende einer interdisziplinären deutsch-polnischen Tagung u.a. ausgewählte Aspekte des [ˈmoːlə]-Projektes.

    Eingeladen, transnational ins Gespräch zu kommen, hatte das Zentrum für Verfolgte Künste in Solingen. Im Mittelpunkt des Austausches: Was sind unsere aktuellen Fragen und Antworten zu Antisemitismuskritik in Kunstvermittlung und politischer Bildung, an der Hochschule, in der NS-Gedenkstätte, in der Ausstellung für Gegenwartskunst oder im Museum zu Geschichte und Gegenwart jüdischen Lebens?… Weiterlesen

  • Ausstellungs-Webseite »stopp-zuhoeren-begegnen.de« veröffentlicht

    Pünktlich zur Eröffnung präsentiert die Webseite »Stopp. Zuhören. Begegnen« jetzt auch für Besucher*innen und Neugierige, die nicht vor Ort an der künstlerischen Intervention im öffentlichen Raum teilnehmen können oder sich noch einmal in Ruhe ansehen möchten, was im Rahmen des gleichnamigen Ausstellungsprojektes entstanden ist.

    Die Kunst-Ausstellung im öffentlichen Raum zeigt eine temporäre Skulptur der Künstlerinnen, Kuratorinnen und Designerinnen Cana Bilir-Meier, Chana Boekle und Silvia Troian und eine Soundinstallation der Künstlerin Talya Feldman und des Sound-Designers Carlos Ángel Luppi.… Weiterlesen

  • STOPP. ZUHÖREN. BEGEGNEN.

    Für den 23. Juni 2024 lädt das Ausstellungsteam rund um das Projekt »Gedenk(Stätten)Arbeit für eine Gesellschaft der Vielen« ein zur Eröffnung der Ausstellung »STOPP. ZUHÖREN. BEGEGNEN.«

    An diesem Tag wird die Kunst-Ausstellung im öffentlichen Raum auf dem Mehmet-Kubaşık-Platz in Dortmund zum ersten Mal zu sehen sein. Sie erzählt eine Geschichte von Widerstand und Resilienz in NRW, sicht- und hörbar in Form von Skulpturen und Sound.… Weiterlesen

  • @mediasres: Nach der Abwicklung des IfS

    Das Medienmagazin @mediasres des Deutschlandfunk hat sich am 13. Mai 2024 mit dem »Institut für Staatspolitik (IfS)« beschäftigt – der Verein und sein Vorstand hatten Anfang des Monats seine Selbstauflösung bekannt gegeben und die Neugründung des IfS und seiner Zeitschrift »Sezession« bekannt gemacht – jetzt als wirtschaftliche Unternehmensgründungen unter neuem Namen.… Weiterlesen

  • [ˈmoːlə] goes Sommersemester 2024!

    Mit fünf Seminaren startet das [ˈmoːlə] »Modellprojekt Lehrkonzept: Rechtsextremismusprävention, Rassismuskritik und Antisemitismuskritik in der Hochschulausbildung« im Frühling 2024 in das neue Semester

    Infos zu den Seminaren und zur Anmeldung auf der FORENA-Homepage unter: Neues zu [ˈmoːlə]  oder auf dem neuen Flyer für Studierende und zum Weitersagen!

    Seit dem Wintersemester 2022/2023 entwickelt das [ˈmoːlə]-Projektteam Seminarformate und Lehrangebote, mit denen wir in der Hochschulausbildung am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der HSD aktuelle Fragen der »Rechtsextremismusprävention, Rassismus- und Antisemitismuskritik« unter die Lupe nehmen – als Thema und Herausforderung für die Soziale Arbeit, Sozialpädagogik und für die Pädagogik der frühen Kindheit.… Weiterlesen

  • Einschätzung: Die Deutsche Burschenschaft (DB) ist Aussteller auf der Jagmesse

    Der WDR berichtet am 30. Januar 2024 ein einem ausführlichen Beitrag über die Deutsche Burschenschaft (DB) als Aussteller bei der Jagdmesse »Jagd & Hund« in Dortmund.

    Mediathek des WDR: Umstrittende Burschenschaft auf »Jagd & Hund« (30.01.2024)

1 2 3 … 11 12 Next
forena@hs-duesseldorf.de   Cookie-Richtlinie   Impressum   Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen/dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie/du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie/du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}