Loading posts...
  • Corona-Proteste haben sich nach rechts radikalisiert

    wdr 1 v. 31.08.2020

    Extremismusforscher Alexander Häusler von der Hochschule Düsseldorf erklärt im WDR-Interview die Zusammensetzung der Corona-Protestler in Berlin und ihre Intention.

    https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/interview-extremismusforscher-haeusler-coronarebellen-duesseldorf-100.html

     

     

  • FORENA-Nachwuchspreis – 5. Ausschreibung

    Zum 5. Mal schreibt der Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus/Neonazismus der Hochschule Düsseldorf den FORENA-Nachwuchspreis aus. Der Preis wird in zwei Stufen vergeben, die mit 1.000.- € bzw. 500.- € Preisgeld versehen sind; ausgezeichnet werden Qualifikationsarbeiten nach der BA-Arbeit, die sich in besonders qualifizierter Weise mit Fragestellungen zu Rechtsextremismus, Rassismus oder Antisemitismus beschäftigen.

    Sollten Sie Interesse haben, bewerben Sie sich bitte mit einer Kopie der Arbeit (Druck und digital), einer 3-5-seitigen Zusammenfassung sowie der Kopie des Gutachten durch den*/die* Betreuer*in der Arbeit.… Weiterlesen

  • „Radikale Kameraden – Rechtsextreme in der Bundeswehr“

    phoenix runde vom 02.07.2020

    Wie groß ist das Rechtsextremismus-Problem in der Bundeswehr? Wie kann der Kampf gegen Rechtsextremismus in der Truppe gelingen? Wie lässt sich der Generalverdacht gegen die Soldaten verhindern?

    Alexander Kähler diskutiert mit:

    – Eva Högl, SPD, Wehrbeauftragte des Bundestags

    – André Wüstner, Vorsitzender des Bundeswehrverbands

    – Prof. Fabian Virchow, Rechtsextremismusforscher Hochschule Düsseldorf

    – Tobias Pflüger, Die Linke

     

    https://www.youtube.com/watch?v=L6UwDfAGWwgWeiterlesen

  • ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung: Call for papers

    Ziel der neuen ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung ist es, der wissenschaftlichen Forschung zur illiberalen, populistischen bzw. extremen Rechten ein Forum zu geben und damit das strukturelle Defizit einer fehlenden wissenschaftlichen Plattform für kritische Rechtsextremismusforschung zu beheben.

    Call for Papers: Auf Cover klicken!

    ZRex-Call-for-Papers

  • Neue Studie zu Faschismus in Geschichte und Gegenwart

     

    Faschismus in Geschichte und Gegenwart.

    Ein vergleichender Überblick zur Tauglichkeit eines umstrittenen Begriffs

    Seit Mussolini 1922 in Italien an die Macht gelangte, reißen die Kontroversen über die inhaltliche Definition und Tauglichkeit der Begriffe Faschismus und Antifaschismus nicht ab. Diese Studie zeichnet die Ursprünge des europäischen Faschismus am Beispiel von Italien, Deutschland, Österreich und Ungarn nach und fragt, ob die aktuellen Erscheinungsformen des Rechtsradikalismus in diesen Ländern als «faschistisch» klassifiziert werden können und sollen.… Weiterlesen

  • VERANSTALTUNGSABSAGE

    Veranstaltung „Nie wieder“ – Schon wieder?“ abgesagt

     

    Die für den 20./21. April 2020 in Köln geplante Tagung mit dem Titel „Nie wieder! – Schon wieder?“ findet nicht statt. Der Schritt ist uns nicht leichtgefallen, da wir überzeugt sind, dass es ein wirklich interessantes Programm war, das wir – nicht zuletzt aufgrund einer Zuwendung der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) – zusammenstellen konnten.… Weiterlesen

  • Nicht nur der NSU

    Nicht nur der NSU – Eine kleine Geschichte des Rechtsterrorismus in Deutschland – Publikation jetzt aktualisiert und erweitert

    Rechtsterroristisches Handeln ist durch die Morde und Anschläge der NSU wieder stärker ins gesellschaftliche Bewusstsein gerückt. Gleichwohl haben diese politisch motivierten Verbrechen eine Vorgeschichte – in anderen rechten terroristischen Gruppierungen und Aktionen, in einer gewaltbereiten neonazistischen Szene und nicht zuletzt in fiktionalen Erzählungen und technischen Anleitungen, die als Orientierung für entsprechende, rassistische motivierte Taten dienen konnten.… Weiterlesen

  • Vergessene Opfer – (K)eine Frage der Wahrnehmung? Podiumsdiskussion am 19.03.2020

    Alleine im Zeitraum 1990 bis 2019 sind mindestens 24 Menschen in Nordrhein-Westfalen bei rechts, rassistisch oder antisemitisch motivierten Gewalttaten getötet worden. Hinzu kommen mindestens weitere acht Verdachtsfälle, in denen ein entsprechendes Tatmotiv naheliegt. Doch lediglich elf der Getöteten sind bislang auch offiziell als Todesopfer rechter Gewalt anerkannt. Noch weniger bekannt sind rassistische Brandstiftungen und Tötungsdelikte der 1970er und 1980er Jahre.… Weiterlesen

  • Rechten Terror bekämpfen – Rassismus zurückdrängen – Betroffene unterstützen

    Eine Stellungnahme von Fabian Virchow:

     

    Rechten Terror bekämpfen

  • Sie sind wieder da

    Interview mit Barbara Manthe zur Geschichte des Rechtsterrorismus, SZ v. 28.02.2020

    Sie sind wieder da_SZ