-
»Die Soziale Arbeit nicht aus der Verantwortung lassen«: Studierende aus dem [ˈmoːlə]-Modellprojekt reisen zum Studientag »Umkämpfte Demokratie« nach Freiburg
Konferenz- und Erfahrungsbericht zum Studientag »Umkämpfte Demokratie – Pädagogik und Soziale Arbeit im Kontext von Rechtsextremismus« ONLINE!
»Umkämpfte Demokratie«: Unter diesem Motto stand der Studientag zu Profession und Praxis der Sozialen Arbeit und Rechtsextremismus im Juni 2025. Studierende aus den Seminaren des [ˈmoːlə] »Modellprojekt Lehrkonzept: Rechtsextremismusprävention, Rassismuskritik und Antisemitismuskritik in der Hochschulausbildung« konnten im Rahmen einer Exkursion aktiv dabei sein.… Weiterlesen
-
Podcast: 25 Jahre nach dem Wehrhahn-Anschlag
In Folge 56 der Podcastserie Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt geht es um den rechtsterroristischen Anschlag am S-Bahnhof Wehrhahn in Düsseldorf vor 25 Jahren. FORENA-Mitarbeiterin Dr. Anke Hoffstadt beschreibt die Hintergründe der Tat, geht auf die Ermittlungen ein und auf den Prozess gegen Ralf S – der letztendlich freigesprochen wurde.… Weiterlesen
-
Straflosigkeit und rechter Terror. Fachtag an der HSD
Am 27. Juli 2000 wurden bei einem Anschlag mit einer TNT-gefüllten Rohrbombe an der S-Bahn Station Wehrhahn in Düsseldorf ein ungeborenes Baby getötet und zehn überwiegend jüdische und osteuropäische Einwanderer*innen verletzt. Der Anschlag wird in der Geschichte des deutschen Rechtsterrorismus jedoch kaum noch beachtet. Ein mutmaßlich tatverdächtiger Neonazi wurde im Juli 2018 vom Landgericht Düsseldorf freigesprochen.… Weiterlesen
-
DEMOCRAT – Education for Democracy
Das EU-Forschungsprojekt widmet sich gemeinsam mit acht Partnerländern der Thematik Demokratiebildung bei Schüler*innen. Dazu wird mit Pilotprojekten verschiedener Altersgruppen zusammengearbeitet, um die demokratischen Kompetenzen der jungen Menschen zu evaluieren. Das praxisnahe Forschungsprojekt hat zum Ziel, good practice Formate für Demokratiebildung herauszuarbeiten und in einer Toolbox zur Verfügung zu stellen. Lehrkräfte, Sozialarbeiter*innen und andere Educator können diese als Inspiration für ihre Angebote der Demokratiebildung nutzen.… Weiterlesen
-
»Stopp. Zuhören. Begegnen.« zu Gast in der vormaligen Zionskirche (21. bis 31.1.2025)
Ende Januar 2025 ist die Ausstellung »Stopp. Zuhören. Begegnen.« für zwei Wochen zu Gast in der ehemaligen Zionskirche in Derendorf, unweit des Hochschulcampus. Zu festen Öffnungszeiten sind die Türen des säkularisierten Gebäudes in der Ulmenstraße geöffnet für die temporäre Skulptur der Erinnerungs-Straßenschilder und für das Audio-Stück »Hört mir zu.… Weiterlesen
-
»Stopp. Zuhören. Begegnen.« im Januar 2025 an der Hochschule Düsseldorf
Vom 15. bis 17. Januar 2025 wird die Ausstellung »Stopp. Zuhören. Begegnen.« erstmals an der Hochschule Düsseldorf zu sehen sein.
Im vergangenen Sommer wurde »Stopp. Zuhören. Begegnen.« zum ersten Mal gezeigt. Die feierliche Eröffnung mit allen Mitwirkenden, Künstler*innen und Kurator*innen, Grafiker*innen, Musiker*innen, Freund*innen und Gästen fand am 23. Juni 2024 auf dem Mehmet-Kubaşık-Platz in Dortmund statt.… Weiterlesen
-
Rechtsextremismus als Gegenstand der Hochschulqualifikation: Neue Veröffentlichung des [ˈmoːlə]-»Modellprojekt Lehrkonzept«
In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift FORUM sozial ist im Dezember 2024 ein erster Einblick in aktuelle Ergebnisse aus dem [ˈmoːlə] »Modellprojekt Lehrkonzept« erschienen.
Anke Hoffstadt und Fabian Virchow beschreiben in ihrem Fachbeitrag im Magazin des DBSH (Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V.), warum Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und Ideologien und Praxen der Ungleichwertigkeit als dringende und herausfordernde Themen auch in der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik eine Rolle spielen – und darum auch im Studium einen festen Platz im Lehrplan haben sollten.… Weiterlesen
-
»Geschichte und Gegenwart völkischen Denkens« als Beginn der Reihe »Diskurse, Räume, Kämpfe in der postmigrantischen Gesellschaft«
Auftakt zur Veranstaltungsreihe im Wintersemester 2024/2025 ||
Vortrag »Geschichte und Gegenwart völkischen Denkens« || mit Fabian Virchow || am 21.11.2024 ||
an der Hochschule Düsseldorf und als Livestream»Diskurse, Räume, Kämpfe in der postmigrantischen Gesellschaft« – unter diesem Titel widmet sich der Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus | Neonazismus an der Hochschule Düsseldorf (forena) in den kommenden drei Monaten an der Seite des Erinnerungsort Alter Schlachthof einem uns wichtigen und fortgesetzt aktuellen Anliegen: Dem Blick auf die Dimensionen von Geschichte und Gegenwart von Flucht und Migration.… Weiterlesen
-
Soziale Arbeit und Antisemitismuskritik auf dem Weg
Am 4. und 5. September 2024 diskutierten Referent*innen und Teilnehmende einer interdisziplinären deutsch-polnischen Tagung u.a. ausgewählte Aspekte des [ˈmoːlə]-Projektes.
Eingeladen, transnational ins Gespräch zu kommen, hatte das Zentrum für Verfolgte Künste in Solingen. Im Mittelpunkt des Austausches: Was sind unsere aktuellen Fragen und Antworten zu Antisemitismuskritik in Kunstvermittlung und politischer Bildung, an der Hochschule, in der NS-Gedenkstätte, in der Ausstellung für Gegenwartskunst oder im Museum zu Geschichte und Gegenwart jüdischen Lebens?… Weiterlesen
-
Ausstellungs-Webseite »stopp-zuhoeren-begegnen.de« veröffentlicht
Pünktlich zur Eröffnung präsentiert die Webseite »Stopp. Zuhören. Begegnen« jetzt auch für Besucher*innen und Neugierige, die nicht vor Ort an der künstlerischen Intervention im öffentlichen Raum teilnehmen können oder sich noch einmal in Ruhe ansehen möchten, was im Rahmen des gleichnamigen Ausstellungsprojektes entstanden ist.
Die Kunst-Ausstellung im öffentlichen Raum zeigt eine temporäre Skulptur der Künstlerinnen, Kuratorinnen und Designerinnen Cana Bilir-Meier, Chana Boekle und Silvia Troian und eine Soundinstallation der Künstlerin Talya Feldman und des Sound-Designers Carlos Ángel Luppi.… Weiterlesen









