• Aktuelles
  • Über uns
    • Über Forena
    • Team
    • Presse
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Forena-Forum
      • Edition Rechtsextremismus
    • Veranstaltungen
    • Lage & Anreise
    • Newsletter
  • Forschung bei FORENA
    • Doing Memory
    • GIF
    • DARE
    • Geschichte des Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik (DFG)
    • Verbote extrem rechter Parteien und Vereinigungen in Deutschland
    • RIOET
  • Projekte
    • stopp.zuhören.begegnen.
    • Erinnerungsort Alter Schlachthof
    • Das Karussell der Erinnerung
    • Lokales Handlungskonzept für die Stadt Oberhausen
    • Fremdsein in Deutschland
    • Stark für Demokratie
    • Exkursion nach Israel und Jugendbegegnung
    • Born to be Me – für Vielfalt und Demokratie
    • Handwörterbuch Rechtsextreme Kampfbegriffe
  • Nachwuchspreis
    • Bisherige Preisträger*innen
    • Jury
    • Ausschreibung 2020
  • [ˈmoːlə] Lehrkonzept
    • Was ist [ˈmoːlə]?
    • Neues zu [ˈmoːlə]
    • [ˈmoːlə]-Team & Partner*innen
    • Fachbeirat [ˈmoːlə]
  • Erinnerungsort
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Über Forena
    • Team
    • Presse
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Forena-Forum
      • Edition Rechtsextremismus
    • Veranstaltungen
    • Lage & Anreise
    • Newsletter
  • Forschung bei FORENA
    • Doing Memory
    • GIF
    • DARE
    • Geschichte des Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik (DFG)
    • Verbote extrem rechter Parteien und Vereinigungen in Deutschland
    • RIOET
  • Projekte
    • stopp.zuhören.begegnen.
    • Erinnerungsort Alter Schlachthof
    • Das Karussell der Erinnerung
    • Lokales Handlungskonzept für die Stadt Oberhausen
    • Fremdsein in Deutschland
    • Stark für Demokratie
    • Exkursion nach Israel und Jugendbegegnung
    • Born to be Me – für Vielfalt und Demokratie
    • Handwörterbuch Rechtsextreme Kampfbegriffe
  • Nachwuchspreis
    • Bisherige Preisträger*innen
    • Jury
    • Ausschreibung 2020
  • [ˈmoːlə] Lehrkonzept
    • Was ist [ˈmoːlə]?
    • Neues zu [ˈmoːlə]
    • [ˈmoːlə]-Team & Partner*innen
    • Fachbeirat [ˈmoːlə]
  • Erinnerungsort
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Über Forena
    • Team
    • Presse
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Forena-Forum
      • Edition Rechtsextremismus
    • Veranstaltungen
    • Lage & Anreise
    • Newsletter
  • Forschung bei FORENA
    • Doing Memory
    • GIF
    • DARE
    • Geschichte des Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik (DFG)
    • Verbote extrem rechter Parteien und Vereinigungen in Deutschland
    • RIOET
  • Projekte
    • stopp.zuhören.begegnen.
    • Erinnerungsort Alter Schlachthof
    • Das Karussell der Erinnerung
    • Lokales Handlungskonzept für die Stadt Oberhausen
    • Fremdsein in Deutschland
    • Stark für Demokratie
    • Exkursion nach Israel und Jugendbegegnung
    • Born to be Me – für Vielfalt und Demokratie
    • Handwörterbuch Rechtsextreme Kampfbegriffe
  • Nachwuchspreis
    • Bisherige Preisträger*innen
    • Jury
    • Ausschreibung 2020
  • [ˈmoːlə] Lehrkonzept
    • Was ist [ˈmoːlə]?
    • Neues zu [ˈmoːlə]
    • [ˈmoːlə]-Team & Partner*innen
    • Fachbeirat [ˈmoːlə]
  • Erinnerungsort
FORENA
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Über Forena
    • Team
    • Presse
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Forena-Forum
      • Edition Rechtsextremismus
    • Veranstaltungen
    • Lage & Anreise
    • Newsletter
  • Forschung bei FORENA
    • Doing Memory
    • GIF
    • DARE
    • Geschichte des Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik (DFG)
    • Verbote extrem rechter Parteien und Vereinigungen in Deutschland
    • RIOET
  • Projekte
    • stopp.zuhören.begegnen.
    • Erinnerungsort Alter Schlachthof
    • Das Karussell der Erinnerung
    • Lokales Handlungskonzept für die Stadt Oberhausen
    • Fremdsein in Deutschland
    • Stark für Demokratie
    • Exkursion nach Israel und Jugendbegegnung
    • Born to be Me – für Vielfalt und Demokratie
    • Handwörterbuch Rechtsextreme Kampfbegriffe
  • Nachwuchspreis
    • Bisherige Preisträger*innen
    • Jury
    • Ausschreibung 2020
  • [ˈmoːlə] Lehrkonzept
    • Was ist [ˈmoːlə]?
    • Neues zu [ˈmoːlə]
    • [ˈmoːlə]-Team & Partner*innen
    • Fachbeirat [ˈmoːlə]
  • Erinnerungsort
Search site...
    Loading posts...
  • Neue Publikationen zum Thema Jugend – Klimakrise – extreme Rechte

    Im Forschungsprojekt RIOET (Rechtsextremismus in sozialökologischen Transformationsräumen), das wir derzeit in Kooperation mit der Hochschule Magdeburg-Stendal durchführen, sind neue Publikationen erschienen. Dazu gehören eine Broschüre und ein Fact-Sheet. Diese Publikationen präsentieren zentrale Forschungsergebnisse des Projekts und bieten Handlungsempfehlungen zum Umgang mit rechtsextremen Einflussnahmen im Bereich Klima-, Umwelt- und Naturschutz. Die Hauptzielgruppen sind die Zivilgesellschaft, Praktiker*innen sowie die interessierte Öffentlichkeit.… Weiterlesen

  • Foto: Daniela Tobias / Zentrum für Verfolgte Künste

    Soziale Arbeit und Antisemitismuskritik auf dem Weg

    Am 4. und 5. September 2024 diskutierten Referent*innen und Teilnehmende einer interdisziplinären deutsch-polnischen Tagung u.a. ausgewählte Aspekte des [ˈmoːlə]-Projektes.

    Eingeladen, transnational ins Gespräch zu kommen, hatte das Zentrum für Verfolgte Künste in Solingen. Im Mittelpunkt des Austausches: Was sind unsere aktuellen Fragen und Antworten zu Antisemitismuskritik in Kunstvermittlung und politischer Bildung, an der Hochschule, in der NS-Gedenkstätte, in der Ausstellung für Gegenwartskunst oder im Museum zu Geschichte und Gegenwart jüdischen Lebens?… Weiterlesen

  • Neue Fallstudien zu Klimawandel und Rechtsextremismus

    Junge Menschen interessieren sich für den Klimawandel und seine Folgen. Die Maßnahmen der Bundesregierung zu dessen Bekämpfung sehen sie jedoch teilweise kritisch. Trotzdem lehnen die meisten von ihnen Diskursangebote von äußerst rechten und verschwörungsideologischen Akteur*innen ab. Das ist das Ergebnis einer qualitativen lokalen Fallstudie, die im Rahmen des Forschungsprojekts Rechtsextremismus in ökologischen Transformationsräumen: Diskursangebote, Resonanzwege und demokratische Alternativen (RIOET) durchgeführt wurde.… Weiterlesen

  • Konkret und stark: Studientag gegen die Einflussnahmen der extremen Rechten in der Sozialen Arbeit an der Hochschule Düsseldorf

    500 Gäste, Studierende, Lehrende und Praktiker*innen diskutierten am 12.6.2024 an der Hochschule Düsseldorf (HSD) unter dem Leitthema „Soziale Arbeit in Verantwortung“, was der Gefährdung der Demokratie durch die extreme Rechte in der Sozialen Arbeit und der Kindheitspädagogik in Studium, Forschung und Praxis entgegengesetzt werden kann. Die HSD war Gastgeberin des kraftvollen Kooperationsprojekts an der Seite der Mitveranstalter*innen von der Universität Siegen und der TH Köln, unterstützt von den Fachgesellschaften DGSA und DGfE.… Weiterlesen

  • Foto der Broschüre "Die Webdokumentation 'Gegen uns'", daneben liegt ein großes Post-It, darauf die Frage geschrieben: "Was brauchen wir dafür?"

    Multiplikator*innen-Workshop erkundet Anregungen zur Bildungsarbeit mit der preisgekrönten Web-Dokumentation »Gegen uns«

    Seit eingen Jahren lädt die mit dem Grimme Online-Award ausgezeichnete Web-Dokumentation »Gegen uns. Betroffene im Gespräch über rechte Gewalt nach 1990 und die Verteidigung der solidarischen Gesellschaft« (RAA Sachsen e.V.) dazu ein, die hier versammelten Erfahrungen, Erinnerungen, Positionen und Beschreibungen zum Erleben und Überleben rechter Gewalt in der pädagogischen Arbeit zu nutzen – ob im Seminar an Hochschule und Uni, in der politischen Bildung, an Schulen und in der Fortbildungsarbeit.… Weiterlesen

  • Hörtipp: »Was muss eine Demokratie aushalten?«

    Der Bayerische Rundfunk wirft in seiner Podcast-Serie »Was muss eine Demokratie aushalten?« einen abwägenden Blick auf das Spannungsverhältnis einer liberalen Demokratie unter Druck. In Folge 3 zu »NPD, AfD und das Parteiverbot« diskutieren Thies Marsen und Gastgeberin Christine Auerbach Fragen rund um die Abwägung und Umsetzung von Verbotsverfahren gegen extrem rechte Parteien.… Weiterlesen

  • Veröffentlichungen erschienen: Rückblick auf die FORENA-Fachtagung im Projekt »Gedenk(stätten)Arbeit für eine Gesellschaft der Vielen« & Studie zu Einschätzungen an Gedenkstätten in NRW

    Ende November 2023 widmete sich die FORENA-Fachtagung »Rechtsextremismus als Thema der Bildungsarbeit an NS-Gedenkstätten und Erinnerungsorten« mit großer und positiver Resonanz einem Thema, das vielen in der historisch-politischen Bildung Tätigen am Herzen liegt und ›unter den Nägeln brennt‹. Denn die Vermittlungsarbeit zum Thema gegenwärtiger extrem rechter Akteure, Strukturen und Ideologien ist durchaus in den Fokus der Gedenkstättenpraxis gerückt, zunehmend sichtbar etwa in den Programmen und Angeboten mancher Erinnerungsorte und NS-Gedenkstätten.… Weiterlesen

  • Foto der Stellungnahme, eine Hand hält den Text

    Wissenschaftler*innen, Forschende und Lehrende beziehen Stellung gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus

    Im Februar 2024 veröffentlichen Wissenschaftler*innen und Lehrende an Hochschulen und Universitäten ein Stellungnahme- und Forderungspapier »Für eine plurale und demokratische Gesellschaft«.
    Die Initiator*innen und Unterstützer*innen sehen sich als Wissenschaftler*innen, Forschende und Lehrende aus verschiedenen Disziplinen und mit unterschiedlichen Forschungs- und Lehrschwerpunkten einer gesellschaftspolitischen Verantwortung von Wissenschaft verpflichtet. Sie treten ein für eine positionierte Forschung, für eine in Form und Inhalt auf die universellen, unveräußerlichen Menschenrechte bezogene Lehre, für einen präzisen und an Kontroversität und Kritikkompetenz orientierten Wissens- und Kenntnistransfer zu Strukturen, politischen Angeboten, Akteuren, Ideologie-Elemten und Handeln der extremen Rechten, zu Rassismus, Antisemitismus und anderen Ideologien und Praxen der Ungleichwertigkeit.… Weiterlesen

  • Screenshot aus der Lokalzeit Düsseldorf vom 26.02.2024 - die Moderation und FORENA-Studiogast im WDR-Studio, im Hintergund Bilder von der Demonstartion vom 27.01.2024.

    Mit wem kann ich mich zusammentun?

    Anlässlich eines Aktions- und Workshoptages, bei dem in Düsseldorf am 25.02.2024 Hunderte Teilnehmende unter dem Motto »Raus aus der Ohnmacht – rein in die Aktion. Was tun gegen die AfD« zu Austausch und Info, Planung und Vernetzung zusammen kamen, sprach der WDR am Montag nach der Veranstaltung im Studiogespräch mit FORENA-Kolleg*in Anke Hoffstadt: über Allianzen gegen rechte Angriffe, über Antworten gegen rhetorische Strategien von Rechts und über Mut und Kraft, die es für starke Positionen gegen antidemokratische Haltungen und Handlungen braucht.… Weiterlesen

  • Screenshot Beitrag Rheinische Post 23.02.2024

    »Was tun gegen die AfD?« Rechte Postionen, Politiken und Strukturen inhaltlich und demokratisch stellen

    Nach den massenhaften Protesten gegen extrem rechte Positionen und Akteure wie die der AfD machen sich vielerorts Bündnisse und Engagierte auf den Weg, den Schwung dieser kraftvollen Aktionen in mittel- und langfristige Kampagnen hineinzutragen: für eine demokratische Gesellschaft der Vielen, gegen Rassismus, extrem rechte Haltungen und rechte Politik.

    Fabian Virchow im Gespräch mit der Rheinischen Post (23.… Weiterlesen

1 2 3 Next
forena@hs-duesseldorf.de   Cookie-Richtlinie   Impressum   Datenschutz
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen/dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie/du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie/du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}