Aktuelles
- 
	Neue Fallstudien zu Klimawandel und RechtsextremismusJunge Menschen interessieren sich für den Klimawandel und seine Folgen. Die Maßnahmen der Bundesregierung zu dessen Bekämpfung sehen sie jedoch teilweise kritisch. Trotzdem lehnen die meisten von ihnen Diskursangebote von äußerst rechten und verschwörungsideologischen Akteur*innen ab. Das ist das Ergebnis einer qualitativen lokalen Fallstudie, die im Rahmen des Forschungsprojekts Rechtsextremismus in ökologischen Transformationsräumen: Diskursangebote, Resonanzwege und demokratische Alternativen (RIOET) durchgeführt wurde.… Weiterlesen 
- 
	Konkret und stark: Studientag gegen die Einflussnahmen der extremen Rechten in der Sozialen Arbeit an der Hochschule Düsseldorf500 Gäste, Studierende, Lehrende und Praktiker*innen diskutierten am 12.6.2024 an der Hochschule Düsseldorf (HSD) unter dem Leitthema „Soziale Arbeit in Verantwortung“, was der Gefährdung der Demokratie durch die extreme Rechte in der Sozialen Arbeit und der Kindheitspädagogik in Studium, Forschung und Praxis entgegengesetzt werden kann. Die HSD war Gastgeberin des kraftvollen Kooperationsprojekts an der Seite der Mitveranstalter*innen von der Universität Siegen und der TH Köln, unterstützt von den Fachgesellschaften DGSA und DGfE.… Weiterlesen 
- 
	Multiplikator*innen-Workshop erkundet Anregungen zur Bildungsarbeit mit der preisgekrönten Web-Dokumentation »Gegen uns«Seit eingen Jahren lädt die mit dem Grimme Online-Award ausgezeichnete Web-Dokumentation »Gegen uns. Betroffene im Gespräch über rechte Gewalt nach 1990 und die Verteidigung der solidarischen Gesellschaft« (RAA Sachsen e.V.) dazu ein, die hier versammelten Erfahrungen, Erinnerungen, Positionen und Beschreibungen zum Erleben und Überleben rechter Gewalt in der pädagogischen Arbeit zu nutzen – ob im Seminar an Hochschule und Uni, in der politischen Bildung, an Schulen und in der Fortbildungsarbeit.… Weiterlesen 
- 
	Ausstellungs-Webseite »stopp-zuhoeren-begegnen.de« veröffentlichtPünktlich zur Eröffnung präsentiert die Webseite »Stopp. Zuhören. Begegnen« jetzt auch für Besucher*innen und Neugierige, die nicht vor Ort an der künstlerischen Intervention im öffentlichen Raum teilnehmen können oder sich noch einmal in Ruhe ansehen möchten, was im Rahmen des gleichnamigen Ausstellungsprojektes entstanden ist. Die Kunst-Ausstellung im öffentlichen Raum zeigt eine temporäre Skulptur der Künstlerinnen, Kuratorinnen und Designerinnen Cana Bilir-Meier, Chana Boekle und Silvia Troian und eine Soundinstallation der Künstlerin Talya Feldman und des Sound-Designers Carlos Ángel Luppi.… Weiterlesen 
- 
	STOPP. ZUHÖREN. BEGEGNEN.Für den 23. Juni 2024 lädt das Ausstellungsteam rund um das Projekt »Gedenk(Stätten)Arbeit für eine Gesellschaft der Vielen« ein zur Eröffnung der Ausstellung »STOPP. ZUHÖREN. BEGEGNEN.« An diesem Tag wird die Kunst-Ausstellung im öffentlichen Raum auf dem Mehmet-Kubaşık-Platz in Dortmund zum ersten Mal zu sehen sein. Sie erzählt eine Geschichte von Widerstand und Resilienz in NRW, sicht- und hörbar in Form von Skulpturen und Sound.… Weiterlesen 
- 
	@mediasres: Nach der Abwicklung des IfSDas Medienmagazin @mediasres des Deutschlandfunk hat sich am 13. Mai 2024 mit dem »Institut für Staatspolitik (IfS)« beschäftigt – der Verein und sein Vorstand hatten Anfang des Monats seine Selbstauflösung bekannt gegeben und die Neugründung des IfS und seiner Zeitschrift »Sezession« bekannt gemacht – jetzt als wirtschaftliche Unternehmensgründungen unter neuem Namen.… Weiterlesen 
- 
	Hörtipp: »Was muss eine Demokratie aushalten?«Der Bayerische Rundfunk wirft in seiner Podcast-Serie »Was muss eine Demokratie aushalten?« einen abwägenden Blick auf das Spannungsverhältnis einer liberalen Demokratie unter Druck. In Folge 3 zu »NPD, AfD und das Parteiverbot« diskutieren Thies Marsen und Gastgeberin Christine Auerbach Fragen rund um die Abwägung und Umsetzung von Verbotsverfahren gegen extrem rechte Parteien.… Weiterlesen 
- 
	[ˈmoːlə] goes Sommersemester 2024!Mit fünf Seminaren startet das [ˈmoːlə] »Modellprojekt Lehrkonzept: Rechtsextremismusprävention, Rassismuskritik und Antisemitismuskritik in der Hochschulausbildung« im Frühling 2024 in das neue Semester Infos zu den Seminaren und zur Anmeldung auf der FORENA-Homepage unter: Neues zu [ˈmoːlə] oder auf dem neuen Flyer für Studierende und zum Weitersagen! Seit dem Wintersemester 2022/2023 entwickelt das [ˈmoːlə]-Projektteam Seminarformate und Lehrangebote, mit denen wir in der Hochschulausbildung am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der HSD aktuelle Fragen der »Rechtsextremismusprävention, Rassismus- und Antisemitismuskritik« unter die Lupe nehmen – als Thema und Herausforderung für die Soziale Arbeit, Sozialpädagogik und für die Pädagogik der frühen Kindheit.… Weiterlesen 
- 
	Veröffentlichungen erschienen: Rückblick auf die FORENA-Fachtagung im Projekt »Gedenk(stätten)Arbeit für eine Gesellschaft der Vielen« & Studie zu Einschätzungen an Gedenkstätten in NRWEnde November 2023 widmete sich die FORENA-Fachtagung »Rechtsextremismus als Thema der Bildungsarbeit an NS-Gedenkstätten und Erinnerungsorten« mit großer und positiver Resonanz einem Thema, das vielen in der historisch-politischen Bildung Tätigen am Herzen liegt und ›unter den Nägeln brennt‹. Denn die Vermittlungsarbeit zum Thema gegenwärtiger extrem rechter Akteure, Strukturen und Ideologien ist durchaus in den Fokus der Gedenkstättenpraxis gerückt, zunehmend sichtbar etwa in den Programmen und Angeboten mancher Erinnerungsorte und NS-Gedenkstätten.… Weiterlesen 
- 
	Wissenschaftler*innen, Forschende und Lehrende beziehen Stellung gegen Rechtsextremismus, Rassismus und AntisemitismusIm Februar 2024 veröffentlichen Wissenschaftler*innen und Lehrende an Hochschulen und Universitäten ein Stellungnahme- und Forderungspapier »Für eine plurale und demokratische Gesellschaft«. 
 Die Initiator*innen und Unterstützer*innen sehen sich als Wissenschaftler*innen, Forschende und Lehrende aus verschiedenen Disziplinen und mit unterschiedlichen Forschungs- und Lehrschwerpunkten einer gesellschaftspolitischen Verantwortung von Wissenschaft verpflichtet. Sie treten ein für eine positionierte Forschung, für eine in Form und Inhalt auf die universellen, unveräußerlichen Menschenrechte bezogene Lehre, für einen präzisen und an Kontroversität und Kritikkompetenz orientierten Wissens- und Kenntnistransfer zu Strukturen, politischen Angeboten, Akteuren, Ideologie-Elemten und Handeln der extremen Rechten, zu Rassismus, Antisemitismus und anderen Ideologien und Praxen der Ungleichwertigkeit.… Weiterlesen
 
		    









