100 results for “Pro-Bewegung

We have found 100 results with the word you searched.

Rassistische Gruppe ruft in Düsseldorf zur Menschenjagd auf

Mitte März wurde in Oberbilk ein zweisprachiges Straßenschild enthüllt: Zusätzlich zur Ellerstraße in deutscher Sprache wurde ein Straßenschild angebracht, dass den Straßennamen in arabischer Schrift zeigt. Diese symbolische Geste des Willkommens und der Vielfalt – sie wurde bereits Ende 2021 in der Düsseldorfer Immermannstraße mit einem Schild mit japanischen Schriftzeichen praktiziert – hat zu zahlreichen rassistischen Beschimpfungen im virtuellen Raum geführt.… Weiterlesen

Continue

»Die Soziale Arbeit nicht aus der Verantwortung lassen«: Studierende aus dem [ˈmoːlə]-Modellprojekt reisen zum Studientag »Umkämpfte Demokratie« nach Freiburg

Konferenz- und Erfahrungsbericht zum Studientag »Umkämpfte Demokratie – Pädagogik und Soziale Arbeit im Kontext von Rechtsextremismus« ONLINE! »Umkämpfte Demokratie«: Unter diesem Motto stand der Studientag zu Profession und Praxis der Sozialen Arbeit und Rechtsextremismus im Juni 2025. Studierende aus den Seminaren des [ˈmoːlə] »Modellprojekt Lehrkonzept: Rechtsextremismusprävention, Rassismuskritik und Antisemitismuskritik in der Hochschulausbildung« konnten im Rahmen einer Exkursion aktiv dabei sein.… Weiterlesen

Continue

Podcast: 25 Jahre nach dem Wehrhahn-Anschlag

In Folge 56 der Podcastserie Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt geht es um den rechtsterroristischen Anschlag am S-Bahnhof Wehrhahn in Düsseldorf vor 25 Jahren. FORENA-Mitarbeiterin Dr. Anke Hoffstadt beschreibt die Hintergründe der Tat, geht auf die Ermittlungen ein und auf den Prozess gegen Ralf S – der letztendlich freigesprochen wurde.… Weiterlesen

Continue

Neuerscheinung zum 30. Jahres­tag des So­linger Brand­anschlags

»Solingen, 30 Jahre nach dem Brandanschlag. Rassismus, extrem rechte Gewalt und die Narben einer vernachlässigten Aufarbeitung«, herausgegeben von Birgül Demirtaş, Adelheid Schmitz, Derya Gür-Şeker und Cagri Kahveci ist bei transript-Verlag erschienen (auch als open access-Veröffentlichung auf der Verlagshomepage). Die Publikation rückt die oftmals weniger beachtete Perspektive der Betroffenen von Rassismus ins Zentrum und beleuchtet die Auswirkungen extrem rechter und rassistischer Gewalt.… Weiterlesen

Continue

[ˈmoːlə] goes Sommersemester 2024!

Mit fünf Seminaren startet das [ˈmoːlə] »Modellprojekt Lehrkonzept: Rechtsextremismusprävention, Rassismuskritik und Antisemitismuskritik in der Hochschulausbildung« im Frühling 2024 in das neue Semester Infos zu den Seminaren und zur Anmeldung auf der FORENA-Homepage unter: Neues zu [ˈmoːlə]  oder auf dem neuen Flyer für Studierende und zum Weitersagen! Seit dem Wintersemester 2022/2023 entwickelt das [ˈmoːlə]-Projektteam Seminarformate und Lehrangebote, mit denen wir in der Hochschulausbildung am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der HSD aktuelle Fragen der »Rechtsextremismusprävention, Rassismus- und Antisemitismuskritik« unter die Lupe nehmen – als Thema und Herausforderung für die Soziale Arbeit, Sozialpädagogik und für die Pädagogik der frühen Kindheit.… Weiterlesen

Continue

Neue Fallstudien zu Klimawandel und Rechtsextremismus

Junge Menschen interessieren sich für den Klimawandel und seine Folgen. Die Maßnahmen der Bundesregierung zu dessen Bekämpfung sehen sie jedoch teilweise kritisch. Trotzdem lehnen die meisten von ihnen Diskursangebote von äußerst rechten und verschwörungsideologischen Akteur*innen ab. Das ist das Ergebnis einer qualitativen lokalen Fallstudie, die im Rahmen des Forschungsprojekts Rechtsextremismus in ökologischen Transformationsräumen: Diskursangebote, Resonanzwege und demokratische Alternativen (RIOET) durchgeführt wurde.… Weiterlesen

Continue

VERANSTALTUNGSABSAGE

Veranstaltung „Nie wieder“ – Schon wieder?“ abgesagt   Die für den 20./21. April 2020 in Köln geplante Tagung mit dem Titel „Nie wieder! – Schon wieder?“ findet nicht statt. Der Schritt ist uns nicht leichtgefallen, da wir überzeugt sind, dass es ein wirklich interessantes Programm war, das wir – nicht zuletzt aufgrund einer Zuwendung der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) – zusammenstellen konnten.… Weiterlesen

Continue

STOPP. ZUHÖREN. BEGEGNEN.

Für den 23. Juni 2024 lädt das Ausstellungsteam rund um das Projekt »Gedenk(Stätten)Arbeit für eine Gesellschaft der Vielen« ein zur Eröffnung der Ausstellung »STOPP. ZUHÖREN. BEGEGNEN.« An diesem Tag wird die Kunst-Ausstellung im öffentlichen Raum auf dem Mehmet-Kubaşık-Platz in Dortmund zum ersten Mal zu sehen sein. Sie erzählt eine Geschichte von Widerstand und Resilienz in NRW, sicht- und hörbar in Form von Skulpturen und Sound.… Weiterlesen

Continue