DEMOCRAT – Education for Democracy
Das EU-Forschungsprojekt widmet sich gemeinsam mit acht Partnerländern der Thematik Demokratiebildung bei Schüler*innen. Dazu wird mit Pilotprojekten verschiedener Altersgruppen zusammengearbeitet, um die demokratischen Kompetenzen der jungen Menschen zu evaluieren. Das praxisnahe Forschungsprojekt hat zum Ziel, good practice Formate für Demokratiebildung herauszuarbeiten und in einer Toolbox zur Verfügung zu stellen. Lehrkräfte, Sozialarbeiter*innen und andere Educator können diese als Inspiration für ihre Angebote der Demokratiebildung nutzen. In Deutschland/NRW ist das internationale Forschungsprojekt DEMOCRAT an der Hochschule Düsseldorf unter Leitung von Prof. Dr. Fabian Virchow verortet. Die EU-weite Vernetzung findet mit Partner*innen aus Spanien, Irland, Estland, Belgien, Polen und Finnland mit jeweils mehreren Pilotprojekten statt.
Bei drei internationalen Treffen wurden bereits Zwischenergebnisse miteinander geteilt und es konnten Mitwirkende aus den Pilotprojekten ihre Aktivitäten vorstellen, so wie zuletzt in Düsseldorf an der HSD im März 2025.
Beispiele für die Pilotprojekte sind Planspiele, wöchentliche AGs, Exkursionen, Unterrichtseinheiten, Student-Lab, Projektwochen, Etablierung von Erinnerungskultur/Doing Memory, Sozialkompetenztrainings, Schüler*innen-Parlamente/Kinder-Konferenz, Besuche von Parlamenten, Klassenfahrtprogramme, Lehrkräftetrainings, oder verschiedene Peer-to-Peer-Formate.
Education for Democracy – Kompetenzen im Fokus
- Kritisches Denken/Urteilsvermögen
- Solidarische Partizipation
- Demokratische Resilienz
- Deliberation
Diese vier demokratischen Kompetenzen entstammen dem Ansatz des „Responsible Democratic Citizenship“. Im Rahmen des Projekts geschieht die Evaluation dieser Kompetenzen durch einen Mixed-Methods-Ansatz: Es gibt sowohl quantitative als auch qualitative Befragung und es werden sowohl Schüler*innen- als auch Educator-Perspektiven eingefangen. Die Planung, Durchführung und Evaluation der Zusammenarbeit mit den Pilotprojekten, also mit den Educators und mit den Jugendlichen ist Aufgabe der Mitarbeitenden Andreas Schmid und Jennifer Bittner (seit Oktober 2024 im Projekt).
Als weiteres nachhaltiges Ergebnis von DEMOCRAT entsteht eine Materialsammlung mit nützlichen Links für Informationen zu Education for Democracy. Die Materialsammlung, die sogenannte AGORA wird von der studentischen Mitarbeiterin Jana Winter gepflegt.
Die finale Konferenz mit den Partner*innen des Konsortiums ist für November 2025 geplant. Weitere Informationen zu Ergebnissen folgen hier im Frühjahr 2026.