Podcast: 25 Jahre nach dem Wehrhahn-Anschlag

In Folge 56 der Podcastserie Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt geht es um den rechtsterroristischen Anschlag am S-Bahnhof Wehrhahn in Düsseldorf vor 25 Jahren. FORENA-Mitarbeiterin Dr. Anke Hoffstadt beschreibt die Hintergründe der Tat, geht auf die Ermittlungen ein und auf den Prozess gegen Ralf S – der letztendlich freigesprochen wurde. Der Pdcast fragt, warum der Anschlag in der öffentlichen Erinnerung lange kaum eine Rolle spielte – und welche Bedeutung das Gedenken heute hat. Der Antisemitismusforscher Gideon Botsch beleuchtet ideologische Hintergründe des rechten Terrors, in den sich der Wehrhahn-Anschlag einreiht. Und die Psychologin Marina Chernivsky, Leiterin der Beratungsstelle OFEK, spricht über die langfristigen Folgen der Gewalt und der erlebten Straflosigkeit für Betroffene.